Patsche

Patsche
• Patsche
in der Patsche sitzen/stecken
(ugs.) »in Schwierigkeiten, in Verlegenheit sein«
»Patsche« steht ugs. für »Straßenschmutz, Schneematsch«. Die Wendung bedeutet also eigentlich »in Straßenschmutz treten, fallen oder darin stecken bleiben«.
patschen:
Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »patsch machen«. Es ahmt Geräusche nach, die durch einen leichten Schlag, durch Hineintreten in Matsch, durch Spritzen oder dgl. entstehen, vgl. die Interjektion »patsch!« (17. Jh.). Dazu stellen sich Patsch ugs. für »klatschender Schlag; Ohrfeige; Straßenschmutz« (16. Jh.) und die Nebenform Patsche ugs. für »klatschender Schlag; flacher Gegenstand zum Schlagen; Hand; Straßenschmutz, Schneematsch« (16. Jh.); beachte dazu die Zusammensetzungen Patschhand und patschnass (nochmals verstärkt pitschepatschenass).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patsche — Patsche, 1) so v.w. Pritsche; 2) ein hölzerner Schlägel, namentlich auch ein breites schweres Holz, womit die aus Lehm bereiteten Tennen festgeschlagen werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Patsche — Patsche, 1. Brandmauer einer Salzpfanne; 2. hölzerner Schlägel oder Pritsche zum Stampfen und Schlagen des Lehmestrichs; 3. Werkzeug, um an[54] fehlerhaften Stellen des Strohdaches einzelne Dachschauben ergänzend einzuschieben. –… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Patsche — üble, bedrängte Lage, Verlegenheit, kommt vor in den Wendungen Jemanden in die Patsche bringen: ihn in eine üble Lage versetzen; vgl. französisch ›mettre quelqu un dans le pétrin‹ (Hefeteig).{{ppd}}    Patsche in der Bedeutung von ›Verlegenheit‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Patsche — die Patsche, n (Oberstufe) ugs.: Körperteil mit fünf Fingern, Hand Synonyme: Flosse (ugs.), Pfote (ugs.) Beispiel: Nimm deine dreckigen Patschen da weg! die Patsche (Oberstufe) ugs.: eine sehr unangenehme Situation Synonyme: Dilemma, Notlage,… …   Extremes Deutsch

  • Patsche — *1. E äs üm Patsch1. (Siebenbürg. sächs.) – Frommann, V, 325, 247. 1) Auch üm Padrich, im Gewirr; Patsche = Koth. *2. Er sitzt in der Patsche. – Klix, 58. In einem Flugblatt aus dem Jahre 1621 heisst es mit Bezug auf den Winterkönig: »Geht mir… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Patsche — Pạt|sche 〈f. 19〉 I 〈zählb.; umg.〉 Händchen (bes. von Kindern) II 〈unz.; umg.〉 Bedrängnis, unangenehme Lage ● jmdm. aus der Patsche helfen; jmdn. aus der Patsche ziehen; in der Patsche sitzen [→ patschen] * * * Pạt|sche, die; , n (ugs.): 1 …   Universal-Lexikon

  • Patsche — Pạt·sche die; , n; gespr, meist Sg; eine unangenehme Situation <in die Patsche geraten; in der Patsche sitzen; jemandem aus der Patsche helfen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Patsche — Das Wort Patschen ([ paːt͡ʃn] oder [ bʌt͡ʃn]) ist ein österreichischer Ausdruck und bezeichnet einen Hausschuh mit Fersenteil in Unterscheidung zum Schlapfen eine Reifenpanne bei einem Autoreifen oder Fahrrad Patsche ([ pat͡ʃɘ]) heisst:… …   Deutsch Wikipedia

  • Patsche — 1. Hand; (salopp): Pfote, Pranke, Pratze; (salopp, oft abwertend): Klaue, Tatze; (ugs. scherzh. od. abwertend): Flosse. 2. Bedrängnis, Dilemma, Kalamität, Misslichkeit, Not[lage], Schwierigkeiten, Verlegenheit, Zwangslage; (ugs.): Bredouille,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Patsche — Straßenschmutz. Im Pl. Hände. »In der Patsche sitzen«, keinen Ausweg finden, in Bredullje sein. Abgeleitet von der lautmalenden Interjektion ›patsch‹ …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”